Anwendungsgebiete
Wer eine Gewichtsdecke kauft, tut dies meistens aus einem guten Grund, etwa um einem therapeutischen Zweck zu dienen. Doch welche Anwendungsgebiete für Therapiedecken gibt es? Und welche Einschränkungen sind zu beachten?

Angststörungen
Körperlicher Druck, die sogenannte tiefe Druckstimulation, ist bereits seit den 60er Jahren als Hilftsmittel gegen Angst bekannt. Das vergleichsweise hohe Gewicht der Decken erzielt dabei einen beruhigenden Effekt.
Status: wissenschaftlich belegt

Depressionen
So gerne wir hier eine bessere Nachricht hinschreiben würden und so oft andere Marktteilnehmer auch darauf verweisen, bis heute gibt es leider keine seriösen wissenschaftliche Nachweise, dass Gewichtsdecken einen positiven Einfluss haben.
Status: wissenschaftlich nicht belegt

Unruhe
Unruhe kann viele Ursachen haben, zeigt sich aber oftmals durch Hyperaktivität des Körpers. Hier helfen Therapiedecken zur Ruhe zu kommen, da ihre anschmiegende Art eine menschliche Umarmung nachempfindet. Ein Einfluss auf den Hormonspiegel ist allerdings nicht bewiesen, auch wenn er vielfach zitiert wird.
Status: wissenschaftlich belegt

Schlafstörungen
Wer Probleme beim einschlafen hat, für den könnte eine Gewichtsdecke ebenfalls ein geeignetes Mittel sein. Allerdings haben Studien die Wirksamkeit bisher nur bei psychiatrischen Ursachen nahegelegt. Sollten die Ursachen hormonell oder anderer Natur sein, gibt es bisher keinen Nachweis über die Wirksamkeit.
Status: teilweise wissenschaftlich belegt
Wer mehr über die wissenschaftliche Grundlagen erfahren will, gelangt hier zu einer zusammenfassenden Studie aus dem Jahr 2020, die Forscher aus den USA im Fachmagazin The American Journal of Occupational Therapy veröffentlicht haben.
Einschränkungen
Unabhängig von den positiven Effekten, sollte man vor der Anwendung einer Gewichtsdecke auch die negativen Implikationen beachten. Denn nicht für jeden ist der Einsatz grundsätzlich geeignet oder emfohlen.
Bitte achten Sie generell bei der Auswahl der Decke auch auf das geeignete Gewicht. Die Grundsätzliche Formel empfiehlt 8 - 12% des Körpergewichts als Maximalgewicht.
-
Körperliche Schwäche
Generell gilt, wer die Decke im zusammengelegten Zustand nicht ohne Probleme heben und tragen kann, sollte darunter auch nicht schlafen.
-
Phobien
Wer Angst vor engen Räumen oder dem Eingesperrtsein hat, dem raten wir dringend von der Verwendung einer Gewichts- bzw. Therapiedecke ab.
-
Schwangerschaft
Daneben empfehlen wir sofort nach Bekanntwerden einer Schwangerschaft die Nutzung unserer Gewichtsdecken einzustellen.